• Login
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Stiftung
      • JUFA Hotel Schwarzwald
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
      • Jobs
  • Freiburg
    • Der Bezirk
      • Organisation
        • Bezirksfußballausschuss
        • Bezirksjugendausschuss
        • Bezirksschiedsrichterausschuss
        • Bezirkstag/-jugendtag
    • Fußballbetrieb
      • Spielbetrieb
        • Herren
        • Frauen
        • Jugend
      • Schiedsrichter
        • SR-News
        • SR-Gruppen
    • Service
      • Vereins-Service
        • Amtliche Mitteilungen
        • Nachrichten
        • Vereine im Bezirk Freiburg
    • Ergebnisse
      • Herren
        • Rothaus Bezirkspokal
        • Bezirksliga
      • Frauen
        • Bezirkspokal
        • Bezirksliga
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Corona-Infoportal
      • Hygienekonzept
    • Talentförderung
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Übersicht & FAQs
      • Kindertrainer
      • Junior-Coach
      • DFB-Basis-Coach
      • Trainer C-Lizenz
      • Trainer B-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Clubberatung
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
      • Kostenübernahme Erste-Hilfe-Kurs
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte/Kampagnen
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • Sport-Sozialpraktikum
      • Frauen- & Mädchenfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • #girlskickit
      • AOK-Qualifizierungsstipendien 2022
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse
    • SBFV-Stiftung
      • Infos zur Stiftung

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Regelfragen Leistungsprüfungen 2022
12.04.2022
Juli 2021

1.) Flanke in den Strafraum: Ein auf Höhe des Elfmeterpunktes im Pulk stehender Abwehrspieler köpft den Ball bewusst zu einem auf der Torlinie im Abseits stehenden Stürmer, der ein Tor erzielt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Tor, Anstoß

2.) Der Spielführer der Gäste ist verärgert über einen Platzordner und verlässt während des laufenden Spiels das Spielfeld. Dies erkennt der Schiedsrichter. Auf der Laufbahn schlägt er dem Ordner mit der Hand ins Gesicht. Wie entscheidet der Unparteiische?

Antwort: Feldverweis, indirekter Freistoß

3.) Bei einer Flanke in den Strafraum springt der Ball dem Spielführer der angreifenden Mannschaft zufällig an den Arm, der locker nach unten hängt. Der Ball trifft den Arm genau an der Spielführerbinde und prallt dann vor die Füße des Spielers, der ihn unmittelbar zum Torerfolg verwandelt. Entscheidung?

Antwort: Direkter Freistoß

4.) Beim Abstoß lupft der Torwart den Ball zu seinem Verteidiger, der wieder zurückköpft. Nun nimmt der Keeper den Ball mit der Hand auf und schlägt ihn weit ab. Entscheidung?

Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß

5.) Als ein Angreifer den Ball im Strafraum auf das Tor köpfen will, springt ihm der Ball unabsichtlich an den herunterhängenden Arm. Von dort prallt der Ball weiter zu einem Mitspieler, der einen Gegenspieler umdribbelt und dann den Ball aus zehn Metern Entfernung ins Tor schießt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Tor, Anstoß

6.) Ein Stürmer dringt in den Strafraum ein und hat in zentraler Position eine eindeutige Torchance. Ein Verteidiger versucht, den Ball zu spielen, bringt aber durch ein Beinstellen den Angreifer zu Fall. Weil der Ball nun zu einem weiteren Angreifer gelangt, entscheidet der Schiedsrichter auf Vorteil. Wie entscheidet der Unparteiische, wenn es nun zum Torerfolg kommt?

Antwort: Verwarnung, Tor, Anstoß

7.) Als ein Verteidiger den Ball per Fallrückzieher aus dem Strafraum schlagen möchte, schießt er sich diesen unglücklich selbst an den abgespreizten Arm. Entscheidung?

Antwort: Weiterspielen

8.) Beim Versuch, den Ball aus dem Strafraum zu schießen, spielt ein Abwehrspieler seinem Mitspieler den Ball an dessen abgespreizten Arm – gerade in dem Moment, als dieser sich umgedreht hat. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Antwort: Weiterspielen

9.) Um einen Stürmer circa zehn Meter vor dem Tor am Torschuss zu hindern, grätscht der Verteidiger mit langem Bein in Richtung Ball. Dabei hat er seine Hände weit von sich gestreckt. Beim Schuss durch den Stürmer wird der Verteidiger am ausgestreckten Arm getroffen. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Antwort: Verwarnung, Strafstoß

10.) Bei der Strafstoßausführung hat sich der Torwart zu früh von der Linie gelöst und steht mit beiden Beinen circa einen Meter vor der Linie. Der Schütze schießt jedoch den Ball über das Tor. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?

Antwort: Abstoß



September 2021

1.) Ein Angreifer hat einen Abwehrspieler ausgespielt und dringt mit dem Ball in den gegnerischen Strafraum ein. Als er merkt, dass der Abwehrspieler ihm nachsetzt, lässt er sich in dem Moment mit einem lauten Schrei fallen, als er diesen Spieler neben sich sieht. Ein Kontakt fand nicht statt. Wie muss der SR entscheiden?

Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß

2.) Nach einem fairen Zweikampf an der Seitenlinie kommt ein Abwehrspieler zu Fall. Um zu verhindern, dass der Angreifer eine gute Angriffssituation nutzen kann, stößt er den Ball, welcher noch im Spielfeld ist, mit der Hand über die Seitenlinie. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß

3.) Ein Abwehrspieler, der in seinem Strafraum steht, spuckt nach einem außerhalb des Strafraums stehenden Gegenspieler, trifft diesen aber nicht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Feldverweis, direkter Freistoß

4.) Einen hohen Flankenball kann der Stürmer mit dem Kopf nicht mehr erreichen. Er nimmt deshalb die Hand zur Hilfe und boxt den Ball ins Tor. Der Schiedsrichter hat den Vorgang genau gesehen. Entscheidungen?

Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß

5.) Ein Verteidiger hat den Ball im Strafraum gestoppt. Er läuft nun seitlich weg und überlässt dem Torwart den Ball. Dieser nimmt ihn nach einigen Schritten in die Hand und schlägt ihn ab. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

 Antwort: Indirekter Freistoß

6.) Vor der Ausführung eines Freistoßes läuft ein Abwehrspieler zu früh aus der Mauer. Dem Schützen gelingt es trotzdem, ein Tor zu erzielen. Wie hat der Schiedsrichter zu entscheiden?

 Antwort: Tor, Anstoß

7.) Nachdem der Torwart den Ball kurz vor der Strafraumgrenze gefangen hat, steht ein Angreifer außerhalb des Strafraumes ruhig vor ihm. Der Torwart fühlt sich allerdings durch diesen Spieler behindert und wirft ihm den Ball absichtlich ins Gesicht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

 Antwort: Feldverweis, direkter Freistoß

8.) Ein Spieler hat sich der Abseitsstellung dadurch entzogen, dass er in den Netzraum des gegnerischen Tores gelaufen ist. Dort verhält er sich ruhig. Den Torwart allerdings stört dies so sehr, dass er, nachdem er den Ball gefangen hat, diesen dem Angreifer anwirft. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

 Antwort: Feldverweis, Tor, Anstoß

9.) Ein bereits verwarnter Spieler hält einen Gegenspieler 20 Meter vor dem eigenen Tor fest und verhindert so eine eindeutige Torchance. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

 Antwort: Feldverweis, direkter Freistoß

10.) Der Torwart führt einen Abstoß aus. Dabei tritt er in den Boden und der Ball rollt nur wenige Meter weit. Bevor er den Strafraum verlassen hat, läuft ein Stürmer in den Strafraum hinein und schießt den Ball ins Tor. Entscheidung?

Antwort: Tor, Anstoß

 

Oktober 2021

1.) Ein Auswechselspieler betritt unangemeldet das Spielfeld und hält unmittelbar darauf im Mittelfeld einen Gegenspieler am Trikot fest, so dass dieser den schnellen Gegenzug nicht mehr einleiten kann. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Verwarnung, Gelb-Rote-Karte, direkter Freistoß

2.) Das Spiel ist nach einem nicht verwarnungswürdigen Foulspiel des Verteidigers, welches im Strafraum war, unterbrochen. Nun läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warmläuft, in den Strafraum. Anschließend spricht er in grob unsportlicher Form auf den Angreifer ein, da er ihm eine „Schwalbe“ unterstellt. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Rote Karte, Strafstoß

3.) Der Torwart, der außerhalb des Feldes verletzungsbedingt behandelt werden musste, wartet hinter der Torlinie eine Spielunterbrechung ab, um wieder eintreten zu können. Als sein Vertreter im Torraum ausgespielt ist, läuft er auf das Spielfeld und faustet den Ball über die Latte. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Rote Karte, Strafstoß

4.) Ein Tor wird erzielt. Vor dem Anstoß stellt der Schiedsrichter fest, dass die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, aus zwölf Spielern bestand. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden, wenn er sicher ist, dass der Torschütze als zwölfter Spieler am Spiel teilgenommen hat und worauf ist zu achten?

Antwort: Kein Tor, Verwarnung 12.Spieler, Reduzierung der Mannschaft, direkter Freistoß wo Torschuss

5.) Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spiels das Spielfeld und versucht den Ball zu erreichen. Bevor der Schiedsrichter das Spiel unterbrechen kann, tritt ein Gegenspieler den Auswechselspieler brutal in die Beine. Nun unterbricht der Schiedsrichter das Spiel. Wie muss er entscheiden?

Antwort: Verwarnung Auswechselspieler, Feldverweis Treter, Spieler vom Feld verweisen, direkter Freistoß gegen Auswechselspieler

6.) Als der Ball auf das leere Tor zufliegt, versucht ein Auswechselspieler den Ball für den bereits geschlagenen Torwart kurz vor der Torlinie mit der Hand zur Seite abzuwehren. Der Ball springt jedoch von der Hand ins Tor. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Verwarnung, Gelb-Rot, Tor, Anstoß

7.) Gegen eine Mannschaft mit 12 Spielern wird ein Tor erzielt. Der Schiedsrichter bemerkt noch vor dem Anstoß, dass die Mannschaft einen Spieler zu viel auf dem Platz hat. Wie muss er entscheiden und was ist zu beachten?

Antwort: Verwarnung 12.Spieler, Spieler vom Feld verweisen, Tor, Anstoß

8.) Nach einem ausgeführten Einwurf rollt unabsichtlich ein zweiter Ball direkt neben dem Einwerfer auf das Spielfeld und kommt zu dem Spieler, welcher den Einwurf vom Werfer erhalten hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Unterbruch, Ball entfernen, SR-Ball wo Ball bei Unterbruch
9.) Nach einem weit geschlagenen Ball Richtung abwehrende Mannschaft ertönt ein deutlich hörbarer Pfiff. Deshalb nimmt der Abwehrspieler den Ball in die Hand und verhindert so eine gute Angriffssituation. Es stellt sich aber heraus, dass der Pfiff von einem Zuschauer kam. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Keine Verwarnung, Lautsprecherdurchsage über Spielführer/ Platzordner, SR-Ball wo Ball bei Unterbruch, Meldung

10.) Als sein Torwart ausgespielt ist, läuft ein verletzt gewesener Abwehrspieler neben dem Tor unerlaubt auf das Spielfeld und kann den Ball mit dem Fuß gerade noch vor Überschreiten der Torlinie ins Seitenaus schießen. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Feldverweis, Strafstoß



November 2021

1.) An der Strafraumgrenze rutscht ein Angreifer im Zweikampf mit einem Verteidiger über die Torauslinie. Der Abwehrspieler bleibt in Ballbesitz und spielt das Leder zu seinem Torwart. In dem Moment sprintet der Angreifer wieder auf das Spielfeld, erreicht den Ball vor dem Torwart und erzielt ein Tor. Entscheidung?

Antwort: Tor, Anstoß

2.) Um nicht in eine Abseitsposition zu geraten, verlässt ein Angreifer das Spielfeld neben dem Tor. Als der Ball nun von der Strafraumgrenze zum Torwart zurückgespielt wird, sprintet der Angreifer wieder auf das Spielfeld, erreicht den Ball vor dem Torwart und erzielt ein Tor. Entscheidung?

Antwort: Abseits, indirekter Freistoß

3.) In einem Spiel der Junioren, versucht der Vater eines Kindes den auf das leere Tor rollenden Ball wegzuschießen. Er kann das Leder jedoch nur noch berühren, ehe der Ball ins Tor gelangt. Entscheidung?

Antwort: Tor, Anstoß und Innenraum verlassen

4.) Als der Stürmer den Ball am geschlagenen Torwart vorbei von der Strafraumlinie aus ins leere Tor schießen will, läuft ein Auswechselspieler aufs Spielfeld und verhindert durch Handspiel ein sicheres Tor. Entscheidung?

Antwort: Feldverweis, Strafstoß

5.) Unmittelbar vor Ausführung eines Strafstoßes springt der Torwart mit beiden Beinen mehrfach in die Höhe und gestikuliert mit den Armen. In der Folge kann er den auf das Tor geschossenen Ball neben das Tor lenken. Entscheidung?

Antwort: Eckstoß

6.) Direkter Freistoß ca. 20m vor dem gegnerischen Tor. Ein Spieler der ausführenden Mannschaft stellt sich 1m vor der Mauer auf. Unmittelbar bevor der Freistoß ausgeführt wird, geht er einen Schritt zurück und drängt sich in die Mauer. Entscheidung?

Antwort: Indirekter Freistoß

7.) Ein zu spät kommender Spieler läuft neben dem Tor, außerhalb des Strafraumes, unangemeldet auf das Spielfeld. Als er unmittelbar danach angespielt wird, gelingt es ihm, den Ball ins Tor zu schießen. Entscheidung?

Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß

8.) Nach dem 2:1 für sein Team zieht der Schütze sein Trikot aus und schwenkt es über den Kopf. Der Schiedsrichter erkennt den Treffer wegen Abseits aber nicht an. Wird der Spieler dennoch verwarnt?

Antwort: Ja

9.) Beim Strafstoß macht der Torwart vor der Ausführung einen Schritt nach vorne, bleibt mit dem anderen Fuß auf der Torlinie. Er kann den Ball zur Ecke abwehren. Wie ist die Spielfortsetzung?

Antwort: Eckstoß

10.) Ein Abwehrspieler schießt einen Gegenspieler an, von dem der Ball zu einem abseitsstehenden Mitspieler springt. Dieser kann den Ball ins Tor schießen. Zählt das Tor und wie ist die Spielfortsetzung?

Antwort: Nein, indirekter Freistoß



März 2022

1.) Wegen lautstarker Kritik eines Abwehrspielers gibt der Schiedsrichter einen indirekten Freistoß. Nach der Ausführung fliegt der Ball direkt zum Tor, wo er auf der Torlinie von einem anderen Abwehrspieler mit der Hand abgewehrt wird, so dass er nicht ins Tor geht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Verwarnung, Strafstoß

2.) Ein Spieler, der mit Zustimmung des SR vorübergehend außerhalb des Spielfeldes ist, läuft auf das Spielfeld und begeht sogleich ein verwarnungswürdiges Foulspiel. Entscheidung?

Antwort: Verwarnung, Gelb-Rot, direkter Freistoß

3.) Beim Abstoß lupft der Torwart den Ball zu seinem Verteidiger, der wieder zurückköpft. Nun nimmt der Keeper den Ball mit der Hand auf und schlägt ihn weit ab. Entscheidung?

Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß

4.) Eine Mannschaft wechselt während des laufenden Spiels unbemerkt den Torwart gegen einen Feldspieler aus. Der Schiedsrichter bemerkt diesen Wechsel kurze Zeit später während des laufenden Spiels. Wie muss er sich nun verhalten?

Antwort: Weiterspielen, Verwarnung nächste Unterbrechung

5.) Ein Angreifer erkennt, dass er einen hohen Flankenball nicht mehr mit dem Kopf erreichen kann, weil zwei Abwehrspieler gleichzeitig mit ihm zum Ball springen. Schnell fährt er seinen rechten Arm vor und stößt den Ball mit der Hand ins Tor. Entscheidungen?

Antwort: Verwarnung, direkter Freistoß

6.) Da der Schiedsrichter deutlich im Gesicht angespuckt wird, bricht er das Spiel ab. Nach kurzer Zeit, der schuldige Spieler hat sich inzwischen ehrlich entschuldigt, versuchen die Mannschaften den Schiedsrichter zu überreden, das Spiel wieder anzupfeifen und fortzusetzen. Ist dieses möglich?

Antwort: Nein.

7.) Ein Angreifer umspielt den Torwart und schiebt den Ball auf das leere Tor zu. Nun läuft ein Auswechselspieler, der sich hinter dem Tor warm gemacht hat, auf das Feld und hält den Ball mit der Hand kurz vor Überschreiten der Torlinie im Tor auf. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Feldverweis, Strafstoß

8.) Ein Abwehrspieler, der in seinem Strafraum steht, spuckt nach einem außerhalb des Strafraumes stehenden Gegenspieler, trifft diesen aber nicht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Feldverweis, direkter Freistoß

9.) Ein verletzt hinter der Seitenlinie liegender Spieler wirft einen Ersatzball seinem innerhalb des Spielfeldes stehenden Gegenspieler gegen den Kopf. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Feldverweis, direkter Freistoß

10.) Ein Auswechselspieler, der zur Einwechselung bereitsteht, läuft während des laufenden Spiels auf das Spielfeld. Er springt einem Gegenspieler, der den Ball führt und eine gute Torchance hat, im eigenen Strafraum mit beiden Beinen von hinten in die Beine. Entscheidungen? 

Antwort: Feldverweis, Strafstoß


 
April 2022
1.) Ein Trainer reklamiert aufgrund einer Entscheidung des Schiedsrichters lautstark. Der Schiedsrichter unterbricht daraufhin unter Beachtung der Vorteilsbestimmung das laufende Spiel. Wie muss der Schiedsrichter nun entscheiden?

Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß auf der Seitenlinie

2.) Bei einem Zweikampf im Torraum prallt der Ball vom Fuß des Verteidigers an den angelegten Arm eines Angreifers. Von diesem springt der Ball zu einem Mitspieler des Angreifers, der ihn direkt aus 8 Metern Entfernung freistehend zum Torerfolg verwandelt. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?

Antwort: Tor, Anstoß

3.) Direkter Freistoß für die verteidigende Mannschaft knapp innerhalb des eigenen Strafraums. Der Ball wird vom Verteidiger flach Richtung Torhüter gespielt, der Torhüter verpasst jedoch den Ball, setzt ihm nach und schlägt ihn mit einem Hechtsprung mit der Hand von der Torlinie Richtung Spielfeld zurück, damit der Ball nicht ins Tor rollen kann. Entscheidung?

Antwort: Verwarnung, indirekter Freistoß

4.) Ein Auswechselspieler betritt hinter dem Rücken des Schiedsrichters das Spielfeld. Der Schiedsrichter bemerkt diesen Spieler erst, als er im Strafraum ein verwarnungswürdiges Foulspiel begeht. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

Antwort: Verwarnung, Gelb-Rot, Strafstoß

5.) Der Torwart führt einen Abstoß aus. Dabei tritt er in den Boden und der Ball rollt nur wenige Meter weit. Bevor er den Strafraum verlassen hat, läuft ein Stürmer in den Strafraum hinein und schießt den Ball ins Tor. Entscheidung?

Antwort: Tor, Anstoß

6.) Strafstoß für die Heim-Mannschaft. Der Torhüter der Gäste bewegt sich deutlich zu früh nach vorne und ist zum Zeitpunkt des Schusses mit beiden Füßen deutlich vor der Torlinie. Der Schütze schießt den Ball neben das Tor. Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter?

Antwort: Abstoß

7.) Ein Auswechselspieler bewirft während des laufenden Spiels von der Ersatzbank einen auf dem Spielfeld stehenden Gegenspieler. Welche Maßnahmen muss der SR ergreifen?

Antwort: Feldverweis, direkter Freistoß

8.) Bei einem aussichtsreichen Angriff kreuzt der Schiedsrichter vor dem ballführenden Spieler. Beim Pass dieses Spielers wird der Schiedsrichter angeschossen und von ihm aus prallt der Ball zu einem Spieler der gegnerischen Mannschaft, der nun auf der gegenüberliegenden Seite einen Angriff seiner Mannschaft starten kann. Wie reagiert der Schiedsrichter?

Antwort. SR-Ball wo SR

9.) Strafstoß für den Gastverein. Der Schütze stoppt unmittelbar vor dem Schuss in der Ausholbewegung (unzulässiges Täuschen), der Torhüter bewegt sich jedoch auch zu früh von der Linie nach vorne und befindet sich mit beiden Füßen deutlich vor der Torlinie. So kann er den Ball abwehren. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

Antwort: Verwarnung Schütze, indirekter Freistoß

10.) Aus etwa einem Meter Entfernung schießt ein Verteidiger der Heimmannschaft im eigenen Strafraum den Ball an den angelegten Arm des gegnerischen Angreifers. Dieser hatte keine Möglichkeit, den Arm wegzuziehen, gelangt aber durch das Handspiel in Ballbesitz und erzielt direkt ein Tor. Wie reagiert der Schiedsrichter?

Antwort: Direkter Freistoß


Dominik Schwind / © SBFV
◄ zurück
  • Empfehlen
  • +1
  • Tweet

Anzeige




















  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Medien
  • Kontakt
  • DFB-News
  • DFBnet E-Postfach
  • DFBnet Ergebnismeldung
  • SBFV-Partner
  • Aktuelles aus den Bezirken
  • Amtliche Mitteilungen
Südbadischer Fußballverband e.V.
Schwarzwaldstr. 185a
79117 Freiburg
© 2018 SBFV e.V.